Fortbildungsangebote SHV

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldebestätigung ausschließlich online möglich. Bei zu geringer Nachfrage kann der SHV die Veranstaltung absagen und Sie werden bis spätestens 1 Woche vor dem Termin per E-Mail informiert. Eine Haftung für eventuelle Schäden, die aus dieser Absage resultieren, wird ausgeschlossen.

Eine Abmeldung Ihrerseits bedarf der Schriftform und ist bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei. Danach fällt die volle Teilnahmegebühr an.

Die Teilnehmerinnen haben sich der Hausordnung des jeweiligen Tagungshauses anzupassen. Der SHV übernimmt keine Haftung für entstandene Schäden, Diebstähle und dergleichen.


Weltstillwoche WHO-Kodex (kostenfreie Teilnahme) (FB2025-11)

Termin:
01.10.2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr
Kosten:
0,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 0,00 EUR (Nicht-Mitglieder)
Ort:
Online via Zoom
Inhalt:

Interessenkonflikte begegnen uns im Hebammenalltag häufiger, als wir auf den ersten Blick wahrnehmen. Ein Kugelschreiber mit Logo, eine Einladung zu einer Fortbildung, ein gesponsertes Arbeitsmaterial – scheinbar kleine Dinge, die jedoch großen Einfluss auf unsere Haltung und Empfehlungen haben können. In meinem Vortrag beleuchten wir die Mechanismen, mit denen Industrie und Marketing subtil Vertrauen gewinnen und Entscheidungen beeinflussen. Wir fragen: Ab wann wird aus einer hilfreichen Kooperation ein Problem für unsere fachliche Unabhängigkeit? Welche Folgen hat das für Familien, die wir begleiten? Und wie können wir unsere Professionalität und Glaubwürdigkeit schützen? Der WHO-Kodex bildet dabei einen wichtigen Orientierungsrahmen, doch im Mittelpunkt stehen konkrete Situationen aus der Praxis und die Frage, wie wir Hebammen uns sicher zwischen Nähe, Neutralität und Einflussnahme bewegen können.

Anmeldung:

Stillwissen aktuell (3) - Hyperbilirubinämie & Stillen (FB2025-07)

Termin:
02.10.2025 von 8:30 bis 9:30
Kosten:
25,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 50,00 EUR (Nicht-Mitglieder)
Ort:
Online, via Zoom
Inhalt:

Ein Neugeborenen-Ikterus stellt ein Risiko für frühzeitiges Abstillen dar und Eltern sind meist zu wenig über Ursachen, Prävention und Behandlungsmöglichkeiten aufgeklärt. Babyfreundlich zertifizierte Kliniken haben signifikant geringere Hyperbilirubinämie-Raten, was auf das bessere Stillmanagement zurückzuführen ist. Aktuelle Erkenntnisse zum Stillen bei einem Neugeborenen mit Hyperbilirubinämie.

Referentin: Lysann Redeker, Hebamme, IBCLC, Beauftragte Stillen- und Ernährung SHV

Wir bescheinigen 1,6 Fortbildungsstunden (1 Wochenbett, 0,6 Fach- und Methodenkompetenz)

50% der Fortbildungsstunden werden für die Praxisanleitung anerkannt

Zielgruppe: Stillberater:innen, Hebammen und Entbindungshelfer:innen, Kinder- und Krankenpfleger:innen, Ärzt:innen, Lehrende im Gesundheitsbereich, Apotheker:innen, Logopäd:innen und andere Gesundheitsberufe

Kosten: DHV-Mitglied 25€, Nicht-Mitglied 30€, WeHe 10€

Anmeldung:

Labordiagnostik in der Hebammenarbeit Teil 1 - Einführung Labordiagnostik (FB2025-10)

Termin:
03.12.2025 von 9:00 bis 12:00
Kosten:
100,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 150,00 EUR (Nicht-Mitglieder) / 80,00 EUR (WeHe)
Ort:
Online via Zoom
Inhalt:

Einführung Labordiagnostik. Allgemeine Labortätigkeiten als Hebamme, Kooperation mit einem Labor, Abrechnung, Dokumentation, Blutentnahme und vaginale Abstriche, Schwangerenvorsorge und Wochenbett 

Referentin: Christine Hoßfeld (Hebamme & Ökotrophologin)

Wir bescheinigen 4 Fortbildungsstunden

Zielgruppe: Hebammen und Entbindungshelfer:innen, Kinder- und Krankenpfleger:innen, Ärzt:innen, Lehrende im Gesundheitsbereich, Apotheker:innen

Anmeldung:

Labordiagnostik in der Hebammenarbeit Teil 2 - Der Eisenhaushalt & Mikronährstoffe wie Vit D, Omega 3 (FB2026-01)

Termin:
07.01.2026 von 9:00 bis 12:00
Kosten:
100,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 150,00 EUR (Nicht-Mitglieder) / 80,00 EUR (WeHe)
Ort:
Online via Zoom
Inhalt:

Schwerpunkt Eisenhaushalt. In diesem Seminar geht es darum, den Eisenhaushalt in der Tiefe zu verstehen. Welche Nährstoffe außer Eisen selbst braucht es für die gesunde Blutbildung? Wie kann die Frau eisenfreundlich essen, welche Supplemente kommen bei Bedarf in Frage? Auch weitere Mikronährtstoffe wie Vit D und Omega 3 schauen wir uns an.

Referentin: Christine Hoßfeld (Hebamme & Ökotrophologin)

Wir bescheinigen 4 Fortbildungsstunden

Zielgruppe: Hebammen und Entbindungshelfer:innen, Kinder- und Krankenpfleger:innen, Ärzt:innen, Lehrende im Gesundheitsbereich, Apotheker:innen

Anmeldung:

Fallsupervision für Praxisanleiterinnen Ein Angebot zur Stärkung der professionellen Rolle (FB2026-02)

Termin:
10.02.2026 von 18:00 bis 20:00 Uhr
Kosten:
150,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 200,00 EUR (Nicht-Mitglieder)
Ort:
6x Online via Zoom, 6x Online via Zoom
Inhalt:

Fallsupervision für Praxisanleiterinnen -
Ein Angebot zur Stärkung der professionellen Rolle

Als Praxisanleiterin sind Sie Vorbild und Begleiterin zugleich: Studierende schauen Ihnen
über die Schulter, wenn sie den Beruf der Hebamme erlernen. Im weiteren Verlauf sind Sie
es, die den Studierenden über die Schulter schaut als Zeugin, Kritikerin, Ermutigerin.

In beiden Rollen ist Reflexionsfähigkeit eine Schlüsselkompetenz. Sie ermöglicht es, hilfreiches Feedback zu geben, Lernprozesse zu begleiten und die eigene Haltung zu klären. Reflexion ist damit ein zentraler Bestandteil professionellen Handelns von Hebammen.

In der Fallsupervision möchte Friederike Scholz mit Ihnen gemeinsam:
• die Ressource der Selbstreflexion stärken,
• praxisnahe Reflexionsmethoden kennenlernen und erproben,
• Ihre Rolle als Praxisanleiterin weiter professionalisieren.

Als Traumapädagogin ist es Friederike Scholz dabei wichtig, auch belastende Situationen zu erkennen und gemeinsam einen sicheren Rahmen zu schaffen – für Sie und für Ihre Studierenden.

Zum Einstieg stellt Frau Scholz das Format Supervision sowie ihre Arbeitsweise vor. Sie bringen Ihren Arbeitskontext mit, vielleicht auch schon erste Anliegen oder Fragen.
Im Anschluss arbeiten wir mit Ihren Praxisbeispielen und Erfahrungen. Frau Scholz stellt Ihnen
Reflexionstools vor, und es werden die fachlichen Perspektiven und das Wissen der Gruppe genutzt,
um Lösungen zu entwickeln – für Herausforderungen im Alltag ebenso wie für eigene Grenzerfahrungen. Es werden sowohl gelungene als auch schwierige Situationen reflektiert und Sie erfahren dabei gegenseitige Unterstützung im kollegialen Austausch.

6 Terminen in gleicher Gruppe mit 6–10 Teilnehmerinnen.

10.02.2026 von 18:00 bis 20:00 Uhr
31.03.2026 von 08:30 bis 10:30 Uhr
19.05.2026 von 18:00 bis 20:00 Uhr
18.08.2026 von 08:30 bis 10.30 Uhr
13.10.2026 von 18:00 bis 20:00 Uhr
24.11.2026 von 08.30 bis 10:30 Uhr

Anmeldung:

Labordiagnostik in der Hebammenarbeit Teil 3 - Alles um den Blutzucker (FB2026-03)

Termin:
04.03.2026 von 9:00 bis 12:00
Kosten:
100,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 150,00 EUR (Nicht-Mitglieder) / 80,00 EUR (WeHe)
Ort:
Online via Zoom
Inhalt:

Alles rund um den Blutzucker. In diesem Online-Seminar geht es um den Glucosehaushalt der Schwangeren.Ziel dieses kurzen Workshops ist es, die Hebamme mit direkt anwendbarem Wissen auszustatten: welche diagnostischen Maßnahmen, Screenings und Evidenzen gibt es derzeit, um ein realistisches Bild der Insulinresistenz zu erlangen? Es wird ein Überblick über verschiedene Tests, Alternativen und die Ernährung gegeben.

Referentin: Christine Hoßfeld (Hebamme & Ökotrophologin)

Wir bescheinigen 4 Fortbildungsstunden

Zielgruppe: Hebammen und Entbindungshelfer:innen, Kinder- und Krankenpfleger:innen, Ärzt:innen, Lehrende im Gesundheitsbereich, Apotheker:innen

Anmeldung:

Nahtseminar – Versorgung eines DR1, DR2 und von Episiotomien (FB2026-4)

Termin:
12.03.2026
Kosten:
0,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 0,00 EUR (Nicht-Mitglieder)
Ort:
Leipzig
Anmeldung:
Leider ist keine Anmeldung mehr möglich.

 

Hebammen an Grundschulen (FB2026-5)

Termin:
16.03.2026 von 16.03.2026 bis 18.03.2026
Kosten:
0,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 0,00 EUR (Nicht-Mitglieder)
Ort:
Online via Zoom & Präsenz in Dresden, 16.03.2026 Online 16-19:30, 17./18.03.2026 Präsenz in Dresden
Anmeldung:
Leider ist keine Anmeldung mehr möglich.