Fortbildungsangebote SHV

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldebestätigung ausschließlich online möglich. Bei zu geringer Nachfrage kann der SHV die Veranstaltung absagen und Sie werden bis spätestens 1 Woche vor dem Termin per E-Mail informiert. Eine Haftung für eventuelle Schäden, die aus dieser Absage resultieren, wird ausgeschlossen.

Eine Abmeldung Ihrerseits bedarf der Schriftform und ist bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei. Danach fällt die volle Teilnahmegebühr an.

Die Teilnehmerinnen haben sich der Hausordnung des jeweiligen Tagungshauses anzupassen. Der SHV übernimmt keine Haftung für entstandene Schäden, Diebstähle und dergleichen.


Stillwissen aktuell (2) - Wunde Mamillen (FB2025-05)

Termin:
19.06.2025 von 8:30 bis 9:30
Kosten:
25,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 50,00 EUR (Nicht-Mitglieder)
Ort:
Online, via Zoom
Inhalt:

Die zweithäufigste Ursache, das Stillen aufzugeben, sind wunde Mamillen. Diese lassen sich auf multifaktorielle Ursachen zurückführen, die häufig in Kombination auftreten. Aktuelle Erkenntnisse zu Diagnostik und Therapie von wunden Mamillen in der Stillzeit. Denn eine optimale Behandlung dieser mit dem Stillen assoziierten Brusterkrankung trägt wesentlich zur Stillförderung bei.

Referentin: Lysann Redeker, Hebamme, IBCLC, Beauftragte Stillen- und Ernährung SHV

Wir bescheinigen 1,6 Fortbildungsstunden (1 Wochenbett, 0,6 Fach- und Methodenkompetenz)

50% der Fortbildungsstunden werden für die Praxisanleitung anerkannt

Zielgruppe: Stillberater:innen, Hebammen und Entbindungshelfer:innen, Kinder- und Krankenpfleger:innen, Ärzt:innen, Lehrende im Gesundheitsbereich, Apotheker:innen, Logopäd:innen und andere Gesundheitsberufe

Kosten: DHV-Mitglied 25€, Nicht-Mitglied 30€, WeHe 10€

Anmeldung:

Notfalltraining Basics (FB2025-06)

Termin:
09.09.2025 von 9:00 bis 15:00
Kosten:
125,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 150,00 EUR (Nicht-Mitglieder) / 100,00 EUR (WeHe)
Ort:
"Hebammengemeinschaft Dreiklang", Gemeindeplatz 3, 02692 Großpostwitz
Inhalt:

In dieser Fortbildung haben Hebammen die Möglichkeit das Verhalten in Notfallsituationen außerhalb einer Klinik zu erlernen und ihre Kenntnisse in den Basismaßnahmen der Erwachsenen- und Säuglingsreanimation aufzufrischen.
- Beurteilung von Neugeborenen und Mütter
- Erkennen von Notfallsituationen
- Notfalldiagnostik
- Erstversorgung des kritischen Neugeborenen
-  Krampfanfall/Schlaganfall/Herzinfarkt/Thrombose und Embolie/Blutungen
- Basismaßnahmen der Erwachsenenreanimation (BLS)
- Basismaßnahmen der Neugeborenenreanimation (BLS)
- Beatmung mit Hilfsmitteln
- Notfallausrüstung Geburtshilfe-
- Rechtliche Aspekte
Ziel ist es im häuslichen Bereich mit minimalen Hilfsmitteln die Erstversorgung und Reanimation an Erwachsenen und Säuglingen durchführen zu können.

Referent: Nico Raab, heartcom, Rettungsassistent, Flight Paramedic, Fachausbilder

Anmeldung:

Stillwissen aktuell (3) - Hyperbilirubinämie & Stillen (FB2025-07)

Termin:
02.10.2025 von 8:30 bis 9:30
Kosten:
25,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 50,00 EUR (Nicht-Mitglieder)
Ort:
Online, via Zoom
Inhalt:

Ein Neugeborenen-Ikterus stellt ein Risiko für frühzeitiges Abstillen dar und Eltern sind meist zu wenig über Ursachen, Prävention und Behandlungsmöglichkeiten aufgeklärt. Babyfreundlich zertifizierte Kliniken haben signifikant geringere Hyperbilirubinämie-Raten, was auf das bessere Stillmanagement zurückzuführen ist. Aktuelle Erkenntnisse zum Stillen bei einem Neugeborenen mit Hyperbilirubinämie.

Referentin: Lysann Redeker, Hebamme, IBCLC, Beauftragte Stillen- und Ernährung SHV

Wir bescheinigen 1,6 Fortbildungsstunden (1 Wochenbett, 0,6 Fach- und Methodenkompetenz)

50% der Fortbildungsstunden werden für die Praxisanleitung anerkannt

Zielgruppe: Stillberater:innen, Hebammen und Entbindungshelfer:innen, Kinder- und Krankenpfleger:innen, Ärzt:innen, Lehrende im Gesundheitsbereich, Apotheker:innen, Logopäd:innen und andere Gesundheitsberufe

Kosten: DHV-Mitglied 25€, Nicht-Mitglied 30€, WeHe 10€

Anmeldung:

Fetale Wachstumsrestriktion & Wochenbettabschlussuntersuchung (FB2025-08)

Termin:
21.10.2025 von 9:00 bis 16:30 - 22.10.2025 von 9:00 bis 12:30
Kosten:
300,00 EUR (DHV-Mitglieder) / 400,00 EUR (Nicht-Mitglieder) / 250,00 EUR (WeHe)
Ort:
Dresden, Evangelische Tagungs- und Freizeitstätte, Heideflügel 2, 01324 Dresden
Inhalt:

21.10.2025 - Fetale Wachstumsrestriktion | Schwangerenvorsorge | 3. Trimenon

Leitfrage: Wie erfasse ich systematisch Wachstumsraten, um eine Wachstumsretardierung frühzeitig zu erkennen.

Inhalte und Ziele: Zur kontinuierlichen Versorgung durch Hebammen in der Schwangerschaft gehören sichere Instrumente zur Kontrolle des kindlichen Wachstums im 3.Trimenon. Vor allem, wenn die Begleitung der Geburt geplant ist, gilt es das Risiko eines FGR auszuschließen. Nur durch sicher erfasste Wachstumsraten kann ein FGR diagnostiziert werden und sichergestellt werden, dass eine physiologische Geburt angenommen werden kann. Geltende Leitlinien, Definitionen von FGR und SGA werden ebenso behandelt, wie evidente, manual-diagnostische Instrumente zur sicheren Kontrolle in der Schwangerenvorsorge. Hierfür werden die mittleren Wachstums-Perzentilen nach Westin und die Nutzung des Grow Assessment Protokolls (GAP) verglichen, besprochen und geübt. Neben dem praktischen Üben im Skills Lab und der Diskussion verschiedener Fallbeispiele wird auch auf eine angemessene Dokumentation und die Gestaltung fachübergreifender Schnittstellen eingegangen.

22.10.2025 - Die Wochenbettabschlussuntersuchung

Themen:
- Fachliche Voraussetzungen für diese Untersuchung
- Wichtige Inhalte, die helfen, den Gesundheitszustand der Frau am Ende des Wochenbettes zu beurteilen
- Angemessene Dokumentation
- Schnittstellenmanagement am Ende des Wochenbettes

Referentin: Gabriele Langer-Grandt, Hebamme, Unabhängige Sachverständige im Hebammenwesen, Dozentin

Wir bescheinigen 8 Fortbildungsstunden am 21.10.2025, 4 UE am 22.10.2025.

Zielgruppe: Hebammen und Entbindungshelfer:innen, Ärzt:innen, Lehrende im Gesundheitsbereich.

Kosten: DHV-Mitglieder: 300€ | Nicht-Mitglieder: 400€ | WeHe 250€

Übernachtung: Derzeit könnten noch Personen in der Evangelischen Tagungsstätte übernachten. Bis zu weiteren 5, wenn Einzelzimmerbelegung gewünscht wäre und bis zu 8 bei Unterbringung in Mehrbettzimmern. Melden Sie sich dazu direkt in der Evangelischen Tagungsstätte.

Anmeldung: