Fachtag für Hebammen:
„Update Hebammenarbeit – von A – wie Abrechnen bis Z – wie Zusammenarbeit“
Einladung und Anmeldung
- Wann: 11.09.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
- Wo: Sächsische Landesärztekammer Dresden
Schützenhöhe 16, 01099 Dresden - Teilnahmegebühr: 60 EUR / Person
- Konto: Bank für Sozialwirtschaft Dresden
NEUE IBAN: DE24 3702 0500 0003 5402 00
NEUE BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Name, Vorname; HiS – FT von A-Z; 11.09.23 - Anmeldung: per Mail bis 01.09.2023
- an: info@hebammen-sachsen.de
In der Mail bitte unbedingt Name, Vorname und Datum der Überweisung angeben, bei Sammelanmeldungen bitte alle Namen angeben, damit TN-Bescheinigungen ausgestellt werden können. Fortbildungspunkte: 6
Referentinnen und Themen:
- Dr. Carolin Stegemann: „Trauerräume Dresden“
- Andrea Kuska: „Auskultation der fetalen Herztöne in der Vorsorge und zur Geburt. – Vor- und Nachteile“
- Lysann Redecker: „Ist es sinnvoll, Beikost bereits im Alter von 4 Monaten einzuführen?“
- Dr. med. Nadja Uhlig: „Multikulturelles Verständnis schaffen – Eine Grundlage für die Begleitung vor und während der Geburt“
- Ursula Jahn-Zöhrens: „Abrechnungsfallen“
Wir freuen uns auf einen interessanten Fachtag!
Kerstin Köhler, Jenny Neubert – Koordinierungsstelle – Hebammen in Sachsen
Stephanie Hahn-Schaffarczyk – 1.LV Sachsen
Liebe Kolleg*innen,
bitte nehmt Euch 5 Minuten Zeit für die Teilnahme an der folgenden Umfrage, möglichst noch heute!
Diese Umfrage soll uns wichtige Zahlen für den zukünftigen Bedarf an Hebammen im LV Sachsen bringen und soll für uns eine Grundlage zur Kommunikation in der Politik sein.
Bei Fragen wendet Euch bitte an uns!
Vielen Dank für Eure Teilnahme!
Diese ist über den Link oder den QR-Code möglich. Gebt diese sehr gern auch an alle Eure Kolleg*innen weiter. Je mehr an sich an der Umfrage beteiligen, um so validere Zahlen stehen zur Verfügung.
Bildnachweis. Offenblende/Markus Braumann
Was für ein Bild! Lassen Sie es für sich sprechen!
Auch der rbb war vor Ort und wird unser Bild für eine Nachricht zu unseren Positionen und der laufenden Petition ins TV bringen.
Foto: etwa 200 Delegierte des DHV zur Bundesdelegiertentagung 2022, neben Präsidentin Ulrike Geppert-Orthofer und Präsidiumsmitgliedern in der Mitte von links: Anja Nordmann, Geschäftsführerin Deutscher Frauenrat, Erik Jödicke, Kampagnenleiter, change.org, Michelle Franco, Petentin „Keine Streichung der Hebammen aus dem Pflegebudget ab 2025“, Univ.-Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser, Vorsitzende Arbeitskreis Frauengesundheit in der Medizin
Bildnachweis. Offenblende/Markus Braumann
Was für ein Bild! Lassen Sie es für sich sprechen!
Etwa 200 Delegierte des DHV (Deutscher Hebammenverband)positionieren sich zur Bundesdelegiertentagung 2022 gemeinsam zum Protest. Neben Präsidentin Ulrike Geppert-Orthofer und Präsidiumsmitgliedern in der Mitte von links: Anja Nordmann, Geschäftsführerin Deutscher Frauenrat, Erik Jödicke, Kampagnenleiter „change.org“, Michelle Franco, Petentin „Keine Streichung der Hebammen aus dem Pflegebudget ab 2025“, Univ.-Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser, Vorsitzende Arbeitskreis Frauengesundheit in der Medizin.
Auch die Tagesschau hat uns gehört und berichtet heute aktuell hier:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/hebammen-krankenhaeuser-101.html
Viel Freude, Erfolg und viele Grüße,
Franziska Laskowski
Deutscher Hebammenverband e. V.
Für Frauen und Familien
Hebamme finden
Finden Sie eine Hebamme, deren Angebot zu Ihren Vorstellungen passt.
- Hebammen in Chemnitz
- Hebammen in Dresden
- Hebammen in Hoyerswerda
- Hebammen in Leipzig
- Hebammen in Mittelsachsen
- Hebammen in Ostsachsen
- Hebammen in der Sächsischen Schweiz
- Hebammen im Raum Torgau
- Hebammen im Vogtland
- Hebammen im Westerzgebirge
Hebammentätigkeiten
- Leistungen der Hebammen: Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit
Hier finden Sie Informationen über die Leistungen der Hebammenarbeit, die Sie im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung kostenfrei in Anspruch nehmen können.
- Geburtsorte
Für Hebammen
save the date
04.11.2309.09.23 / 09.00 – 18.00 Uhr
Delegiertentagung des SHV – Ort BGW (Königsbrücker Landstraße), Dresden – Antragsschluss und Abgabe der Berichte bis 13.10.23- Digitaler Feierabend: 27.09.23 / 19.00 Uhr
Austausch mit den Mitgliedern
=> Einwahldaten im internen Bereich https://saechsischer-hebammenverband.de/intern/ - 04.11.23 / 09.00 – 18.00 Uhr
Delegiertentagung des SHV – Ort wird noch bekannt gegeben – Antragsschluss und Abgabe der Berichte bis 13.10.23 - Digitaler Feierabend: 27.12.23 / 19.00 Uhr
Austausch mit den Mitgliedern
=> Einwahldaten werden noch bekannt gegeben
Wichtige Termine 2024
- 27.03.24 / 19.00 Uhr
Austausch mit den Mitgliedern – Thema wird noch bekannt gegeben => Einwahldaten im internen Bereich https://saechsischer-hebammenverband.de/intern/ - 13.04.24 / 09.00 – 18.00 Uhr
Delegiertentagung des SHV – Ort wird noch bekannt gegeben – Antragsschluss und Abgabe der Berichte bis 09.03.24 - 26.06.24 / 19.00 Uhr
- Austausch mit den Mitgliedern – Thema wird noch bekannt gegeben => Einwahldaten im internen Bereich https://saechsischer-hebammenverband.de/intern/
- 07.09.24 / 09.00 – 18.00 Uhr
Delegiertentagung des SHV – Ort wird noch bekannt gegeben – Antragsschluss und Abgabe der Berichte bis 05.10.24 - 25.09.24 / 19.00 Uhr
Austausch mit den Mitgliedern – Thema wird noch bekannt gegeben => Einwahldaten im internen Bereich https://saechsischer-hebammenverband.de/intern/
Informieren Sie sich bitte auch in der Rubrik „Hilfe und Unterstützung gesucht“
Fortbildung
Fortbildungstermine und Online-Anmeldung zur Fortbildung
Informatives für Hebammen
Aktuelle Verbandsmitteilungen und allgemeine Mitteilung
Der Verband
Die Struktur des „Sächsischen Hebammenverbandes“ und Kontaktdaten
Hebamme werden
Die wichtigsten Informationen zu Ausbildung, Studium und Externat.
Hilfe und Unterstützung gesucht
Hilfe und Unterstützung gesucht
Mitstreiter für das "Team Trauerräume" gesucht
Ich (Carolin Stegemann) arbeite als Kinderärztin auf der Neugeborenen- und Kinderintensivstation des Städtischen Klinikums Dresden-Neustadt, bin auch Palliativmedizinerin – und sehr daran interessiert, für „unsere“ früh verwaisten Eltern und Familien eine Art Nachsorge-Netzwerk in und um Dresden aufzubauen. Dieses soll den Namen „TrauerRäume Dresden – Netzwerk für verwaiste Eltern und Familien“ tragen.
Mein Anliegen ist es, eine möglichst aktuelle Übersicht über alle vorhandenen Nachsorge-Angebote in Dresden und Umgebung zu erstellen und hierbei auch „ein Gefühl“ dafür zu bekommen, für welche Eltern, welche Angebote passen könnten, für welchen Zeitraum nach dem Versterben der Kinder diese bestmöglich geeignet sind, usw.
Als Teil meiner Recherche habe ich mit verschiedenen Einzel-Personen bzw. Gruppen bereits gemailt, telefoniert, sie wenn möglich bereits persönlich getroffen bzw. habe einzelne Treffen noch für die kommenden Wochen geplant, u.a. mit verschiedenen Bestatter*innen, (Nachsorge-)Hebammen, Kunsttherapeutinnen, Heilpraktikerinnen, Tanz- und Bewegungstherapeutinnen, Psycho- und Traumatherapeut*innen sowie dem Dresdner Netzwerk Schwangerschaft und Wochenbett, verschiedenen Schwangerschaftsberatungszentren, dem Christlichen Hospizdienst Dresden e.V., dem Malteser Hilfsdienst e.V., KALEB Dresden e.V., dem Sternenkinder Dresden e.V. und auch bundesweiteten Initiativen (bzw. deren lokalen Gruppen), wie VEID, Leben ohne Dich e.V., usw. Am 07.09.2022 hat ein 1. Netzwerk-Treffen zum gegenseitigen Kennenlernen stattgefunden, mit immerhin 42 Teilnehmer*innen.
Eine gemeinsame Website, zur Verlinkung der jeweiligen Internetpräsenzen aller Netzwerk-Partner*innen, soll in wenigen Tagen, Anfang Dezember, online gehen und zukünftig hier erreichbar sein:
https://trauerraeume-dresden.de/
(Sie kann so aber auch in der Schreibweise mit „ä“ statt „ae“ aufgerufen werden, dann mit automatischer Umleitung.)
Zur Deckung der anfallenden Kosten, d.h. einerseits der Websiteprogrammierung und Webhostinggebühren sowie andererseits für den Druck der Flyer und die entsprechenden Versandkosten (November/ Dezember), habe ich Ende Juli eine GoFundMe-Kampagne ins Leben gerufen. Die zunächst anvisierten Kosten konnten darüber auch bereits gesammelt werden; Wahnsinn!
In jedem Fall sind bisher leider „nur“ fünf Hebammen Teil des Netzwerkes, von denen zudem zwei im kommenden Jahr aus dem Hebammen-Berufsleben ausscheiden werden Sollten Sie eine Hebammen sein, die auch Erfahrung in der Trauerbegleitung hat und zudem Zeit & Interesse haben, im Netzwerk mitzuwirken, würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mich kontaktieren.
Ich freue mich auf jeden Fall, von Ihnen zu hören.
Vielen Dank & mit besten Grüßen
Carolin Stegemann
(Kontaktdaten:
Dr. med. Carolin Stegemann, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, ZB Allergologie, ZB Palliativmedizin
Städt. Klinikum Dresden, Standort Neustadt/ Trachau, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Station ITKN – Neugeborenen- und Kinderintensivstation
Industriestr. 40
01129 Dresden
Tel.: (0351) 856-2502 (Sekr.) / -2540 (ITKN)
Mobil: 0174/ 3232342
Mail: CarolinStegemann@gmx.de)
Umfrage: Elektive Kaiserschnitte: Nicht ohne eine zweite Meinung? 11 Fragen an Hebammen.
Die Kaiserschnittrate in Deutschland lag 2020 bei 29,7% und hat sich nach Angaben des Statistischen Bundesamtes damit in den letzten 30 Jahren fast verdoppelt. Etwa 40% der Kaiserschnitte werden elektiv (auch primär oder geplant genannt) durchgeführt. Wir, die Universität Witten/Herdecke (UWH) untersuchen, ob das Einholen von Zweitmeinungen bei elektiven Kaiserschnitten sinnvoll und umsetzbar ist. Dabei benötigen wir Ihre berufliche Expertise und möchten Sie bitten, an dieser kurzen Umfrage teilzunehmen.
Beschreibung:
Ein Kaiserschnitt kann sowohl für die gebärende Person als auch für das Neugeborene eine lebensrettende Maßnahme sein. Er ist jedoch auch mit Kurz- und Langzeitrisiken verbunden, die auch Jahre nach der Geburt noch gesundheitliche Folgen haben können.
Seit Jahrzehnten ist weltweit ein kontinuierlicher Anstieg der Kaiserschnittraten zu beobachten. In Deutschland hat sich die Kaiserschnittrate nach Angaben des Statischen Bundesamtes in den letzten 30 Jahren fast verdoppelt. Während diese 1991 bundesweit noch bei etwa 15,3% lag, ist sie bis 2020 auf 29,7% gestiegen. Etwa 40% der Kaiserschnitte werden elektiv (auch primär oder geplant genannt) durchgeführt.
Um die Kaiserschnittrate auf die notwendigen Fälle zu begrenzen, werden international verschiedene Ansätze diskutiert. Eine Möglichkeit ist die Einholung von Zweitmeinungen bei elektiven Kaiserschnitten (auch primär oder geplant genannt), welche Thema des folgenden Fragebogens sind.
Wir, die Universität Witten/Herdecke (UWH) untersuchen, ob das Einholen von Zweitmeinungen bei elektiven Kaiserschnitten sinnvoll und umsetzbar ist. Dabei benötigen wir Ihre berufliche Expertise und möchten Sie bitten, an dieser kurzen Umfrage teilzunehmen.
Alles Wichtige in Kürze:
- Ausfülldauer: ca. 5 Minuten (11 Fragen)
- Anonymisierte Auswertung der Daten
- Bei Interesse Übersendung der Umfrageergebnisse
Hier geht es zur Befragung
https://limesurvey.uni-wh.de/index.php/917958?lang=de
Wir würden uns sehr über Ihre Unterstützung freuen, einen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung zu leisten!
Mit freundlichen Grüßen
Anke Kaulbert
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)221 / 98957-42
Email: Anke.Kaulbert@uni-wh.de
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
Alfred-Herrhausen-Straße 50
D – 58448 Witten
Zeitraum: laufend | Online-Umfrage | B. Puschmann bittet um Teilnahme an der Befragung:
Familienhebammen in Sachsen – eine Analyse zu möglichen Ursachen des rückläufigen Interesses zur Arbeit in den Frühen Hilfen
Sehr geehrte sächsische Hebammen und Geburtshelfer,
ich habe im Rahmen meines Bachelor-Studiums an der DIPLOMA Hochschule im Studienfach „Medizinalfachberufe“ eine Umfrage zum Thema: „Familienhebammen in Sachsen – eine Analyse zu möglichen Ursachen des rückläufigen Interesses zur Arbeit in den Frühen Hilfen“ erstellt. Immer weniger Hebammen interessieren sich für die Weiterbildung zur Familienhebamme. Die Umfrage richtet sich also an alle Hebammen und Geburtshelfer, welche die Qualifizierung zur Familienhebamme in Sachsen noch nicht belegt haben. Bitte unterstützen sie mich und nehmen Sie an folgender Umfrage teil.
Folgender link führt Sie zur Umfrage: https://www.surveymonkey.de/r/JLT6S5F
Vielen Dank
B. Puschmann