Fallsupervision für Praxisanleiterinnen -
Ein Angebot zur Stärkung der professionellen Rolle
Als Praxisanleiterin sind Sie Vorbild und Begleiterin zugleich: Studierende schauen Ihnen
über die Schulter, wenn sie den Beruf der Hebamme erlernen. Im weiteren Verlauf sind Sie
es, die den Studierenden über die Schulter schaut als Zeugin, Kritikerin, Ermutigerin.
In beiden Rollen ist Reflexionsfähigkeit eine Schlüsselkompetenz. Sie ermöglicht es, hilfreiches Feedback zu geben, Lernprozesse zu begleiten und die eigene Haltung zu klären. Reflexion ist damit ein zentraler Bestandteil professionellen Handelns von Hebammen.
In der Fallsupervision möchte Friederike Scholz mit Ihnen gemeinsam:
• die Ressource der Selbstreflexion stärken,
• praxisnahe Reflexionsmethoden kennenlernen und erproben,
• Ihre Rolle als Praxisanleiterin weiter professionalisieren.
Als Traumapädagogin ist es Friederike Scholz dabei wichtig, auch belastende Situationen zu erkennen und gemeinsam einen sicheren Rahmen zu schaffen – für Sie und für Ihre Studierenden.
Zum Einstieg stellt Frau Scholz das Format Supervision sowie ihre Arbeitsweise vor. Sie bringen Ihren Arbeitskontext mit, vielleicht auch schon erste Anliegen oder Fragen.
Im Anschluss arbeiten wir mit Ihren Praxisbeispielen und Erfahrungen. Frau Scholz stellt Ihnen
Reflexionstools vor, und es werden die fachlichen Perspektiven und das Wissen der Gruppe genutzt,
um Lösungen zu entwickeln – für Herausforderungen im Alltag ebenso wie für eigene Grenzerfahrungen. Es werden sowohl gelungene als auch schwierige Situationen reflektiert und Sie erfahren dabei gegenseitige Unterstützung im kollegialen Austausch.
6 Terminen in gleicher Gruppe mit 6–10 Teilnehmerinnen.
10.02.2026 von 18:00 bis 20:00 Uhr
31.03.2026 von 08:30 bis 10:30 Uhr
19.05.2026 von 18:00 bis 20:00 Uhr
18.08.2026 von 08:30 bis 10.30 Uhr
13.10.2026 von 18:00 bis 20:00 Uhr
24.11.2026 von 08.30 bis 10:30 Uhr